Schulprofil
Rhythmisieren des Unterrichts
Durch einen 40-Minuten-Takt und Blockunterricht können Zusatzangebote unterbreitet werden.
Dazu gehören:
-
die zusätzliche intensive, leistungsbezogene Förderung in den Schwerpunktfächern
-
eine gezielte Sprachförderung
-
vielfältige Angebote durch Wahlpflichtunterricht, in dem unsere Schüler je nach Interessenlage und Fähigkeiten aus einem breiten Angebot der Fachbereiche wählen können
Ganztagsbetrieb zur Stärkung von Kompetenzen
Durch ein teilgebundenes Ganztagsangebot eröffnen sich
folgende Möglichkeiten:
-
ganztägig nutzbare Lernumgebung und Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung mit einem modernisierten Schulgebäude, zwei Turnhallen, großen Freizeitflächen sowie einem neuen Sportplatz
-
Angebot eines Frühstücks sowie eines Mittagessens für alle Schüler
-
individuelle Beratung und Unterstützung bei schulischen Problemen, Hausaufgaben oder Förderung
-
verschiedene Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung, unter anderem betreute Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Sport, Tanz, Musik, Computer, Keramik, Fotografie, Holzbearbeitung sowie Mofa-Kurs
Duales Lernen
An unserer Schule werden auch praxisbezogene und berufsorientierende Aspekte verstärkt in den Unterricht einbezogen, um unsere Schülerinnen und Schüler intensiv auf den Start in die Ausbildung bzw. in das Berufsleben vorzubereiten.
Dazu gehören:
-
Berufswahlpass ab Klasse 7
-
verschiedene Praktika und Lernen am anderen Ort
-
Möglichkeiten des Produktiven Lernens ab Klasse 9
-
besondere Praxis orientierende Organisationsformen für einige Schüler wie z.B. Praxisklasse
-
vertiefte Berufsorientierung und Berufseinstiegsbegleitung
-
Netzwerk zur Unterstützung von Bewerbungsverfahren, Kontakten sowie Übergängen aus Schule in Kooperation mit Betrieben, Einrichtungen, dem Job-Center und weiteren externen Partnern
-
jährliche Teilnahme an der vocatium, der Fachmesse für Ausbildung+Studium
-
Teilnahme am und/oder Veranstalter des jährlichen Hellersdorfer Berufsbildungsmarktes
Sozialpädagogen bieten Unterstützung und Hilfen für Schüler und Schülerinnen und deren Eltern und Erziehungsberechtigten beraten Schüler im Rahmen der Schulsozialarbeit und begleiten mit speziellen Angeboten den Ganztagsbetrieb. Sie unterstützen in Bereichen der Prävention, Krisenintervention, Mediation und Vermittlung.
Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
Coole Schule I
Die Aufnahme dort erfolgt ausschließlich über Hilfen zur Erziehung.
Aufnahmekriterien
Bei Überbeanspruchung der vorhandenen Plätze zur Aufnahme an unsere Schule wird ein Platz nach dem Notendurchschnitt vergeben.